Lipödem

BEI MED ESTHETIC IN HAMBURG

Mehr zum ThemaTermin buchen

Lipödem

In Deutschland leiden schätzungsweise bis zu vier Millionen Frauen an einem Lipödem. Fatalerweise wird das Lipödem oft mit starkem Übergewicht und mangelnder Disziplin gleichgesetzt. In Wahrheit ist das Lipödem eine ernstzunehmende Erkrankung des Fettgewebes, bei der die Betroffenen unter einer Fettverteilungsstörung an den Beinen, an Hüften, am Po, am Bauch und zuweilen auch an den Armen leiden. Die Betroffenen haben nicht nur mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu kämpfen. Sie sind durch die Entstellung in übermäßigem Maße auch in psychischer Hinsicht beeinträchtigt. Eine Lipödem-OP bei MED ESTHETIC in Hamburg kann Abhilfe schaffen.  Wir informieren Sie gerne ausführlich über das Krankheitsbild Lipödem und alle damit verbundenen Behandlungsoptionen.

Was bedeutet die Diagnose Lipödem?

Bei einem Lipödem handelt es sich um eine krankhafte Störung des Fettgewebes in den Extremitäten. „Lip“ steht dabei für das Wort „Fett“. Die Symptome dieser chronisch verlaufenden Krankheit äußern sich in den vermehrt auftretenden Schwellungen im Unterhautfettgewebe sowohl an den Armen als auch an den Beinen. Sie können aber auch am gesamten Körper auftreten. Sehr häufig schwellen Oberschenkel- und Hüftbereich an. Die Arme, der Bauch und das Gesäß sind insgesamt seltener betroffen. Es sind fast ausschließlich Frauen von dieser Krankheit betroffen. Auch wenn sich Übergewicht negativ auf die Erkrankung auswirkt, handelt es sich dabei nicht um die Ursache. Selbst Patientinnen mit einem schlanken Oberkörper entwickeln eine erhöhte Umfangsvermehrung. Das Anschwellen ist eindeutig auf eine krankhafte Veränderung (Größen- und Mengenzunahme) der Fettzellen zurückzuführen.

MED ESTHETIC |
KIRKEGAARD KURZ

Fachärzte für Plastische
und Ästhetische Chirurgie

Rothenbaumchaussee 5
20148 Hamburg
contact@medesthetic-kk.de
www.medesthetic-kk.de

Telefon: +49 40 440 447
Fax: +49 40 418 155

Wer ist von einem Lipödem betroffen?

Die Erkrankung Lipödem ist grundsätzlich nur bei Frauen zu beobachten. Männer leiden unter den lipödemtypischen Veränderungen nur, wenn bei ihnen eine stark ausgeprägte Hormonstörung zu verzeichnen ist.
Die Entstehung eines Lipödems kann bei Frauen einerseits auf die genetische Veranlagung zurückgeführt werden, andererseits spielen auch hormonelle Faktoren eine Rolle. Bei etwa 30 Prozent aller Fälle kann eine Beteiligung des venösen Systems verzeichnet werden. In der Regel entsteht eine Fettverteilungsstörung in der Pubertät oder im Anschluss an eine Schwangerschaft. Es ist jedoch auch möglich, dass sich die Krankheit erst im späteren Verlauf des Lebens manifestiert.
Menschen, die unter einem Fettödem leiden, sind in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Da die Lipödem-Erkrankung chronisch verläuft und mit der Zeit immer weiter fortschreiten kann, sollte schnellstmöglich eine geeignete Therapie eingeleitet werden.

Ätiopathogenese – Ein Erklärungsmodell für die Ursache eines Lipödems

Der Grund für die Vermehrung des Unterhautfettgewebes kann nicht eindeutig zugeordnet werden. Bei mehr als 50 % der Betroffenen liegt gleichzeitig eine Adipositas vor. Es konnte in einigen Untersuchungen festgestellt werden, dass betroffene Patient:innen unter einer Verdickung der Fettschicht unterhalb der Haut leiden und zudem einen verlangsamten Blutfluss aufweisen. Der gestörte Blutfluss erhöht den Druck innerhalb der kleinsten Gefäße, wodurch eine verstärkte Hämatom-Neigung eintritt. Durch die Vermehrung der Ödem-Flüssigkeit wird das Lymphsystem erheblich belastet. Es wurde überdies nachgewiesen, dass etwa 90 Prozent der Betroffenen über eine leichte hormonelle Dysbalance verfügen. Es sind zudem mäßig erhöhte Werte des C-reaktiven Proteins zu beobachten.
Die Lebensqualität der Menschen, die unter einem Lipödem leiden, ist deutlich eingeschränkt. Der Alltag wird einerseits durch das Spannungsgefühl sowie die Schmerzen beeinträchtigt. Andererseits kommt es aufgrund der Wulstbildung zu einer veränderten Gangart, dem sogenannten Watschelgang, wodurch der Tagesablauf erschwert wird. Das Risiko für die Entstehung von Geschwüren (Ulceration) ist erhöht. Ebenso steigt die Gefahr für die Entstehung einer Arthrose, weil die Gelenke stärker belastet werden und zudem schädigende Stoffe aus den Adipozyten freigesetzt werden.
Aufgrund der Entstellung und den in der Bevölkerung geltenden ästhetischen Idealvorstellungen leiden Patient:innen mit einem Lipödem häufig unter psychischen Einschränkungen. Depressive Verstimmungen und starke Gewichtszunahmen („Frustfressen“) sind nicht selten die Folge.

Kompaktinformation

Lipödem

OP-Dauer
Ab 1 Stunde
Betäubung
Vollnarkose
Klinikaufenthalt
1 Nacht
Nachkontrolle / Nachbehandlung
1 Tag nach Operation
Entfernung der Fäden
7 Tage nach Operation
Sportverzicht
7 Tage nach Operation

Mögliche Ursachen für eine Fettverteilungsstörung?

Die Ursache für die bei einem Lipödem auftretende Vermehrung des Unterhautfettgewebes ist nicht genau bekannt. Weil vorrangig Frauen unter dieser Erkrankung leiden, wird vermutet, dass im Wesentlichen hormonelle Faktoren bei der Entstehung eine bedeutende Rolle spielen. Diese Vermutung wird zusätzlich dadurch bestärkt, dass die Krankheit in der Pubertät eintritt und sich überdies nach der Geburt eines Kindes oder in der Menopause verschlimmert.
Da Lipödeme häufig innerhalb unterschiedlicher Generationen einer Familie beobachtet werden, scheint eine genetische Prädisposition vorzuliegen. Männer sind von einer Fettverteilungsstörung ausschließlich betroffen, wenn bei ihnen eine ausgeprägte Hormonstörung nachgewiesen werden kann. Dies kann infolge einer Leberschädigung oder aber auch durch eine Hormontherapie bei Tumorerkrankungen der Fall sein.

Welche Symptome treten bei einem Lipödem typischerweise auf?

Die Lipödem-Symptome treten immer symmetrisch auf, d. h., dass beispielsweise beide Beine betroffen sind. Es besteht bei den Betroffenen ein deutlicher Gegensatz zwischen einem meist schlanken Oberkörper und einem breiteren Unterkörper. Treten die Fettansammlungen an den Unterschenkeln auf, ist dort fast immer ein Fettkragen zu beobachten, der über den Knöchel hinüberlappt. Weitere Merkmale sind die Bildung einer Orangenhaut (Cellulite) und Verhärtungen unterhalb der Haut.
Ein weiteres typisches Symptom sind Schmerzen, die bei Druck und Berührung auftreten. Zudem treten Schwere- und Spannungsgefühle in den Beinen bzw. Armen auf. Betroffene neigen zu blauen Flecken (Hämatomen) an den Gliedmaßen, die sich selbst bei leichten Stößen bilden. Im Verlaufe des Tages treten neben den üblichen Schwellungen zusätzlich weitere Ödeme auf, die sich überwiegend im Bereich von Unterschenkel und Knöchel manifestieren.

Der Verlauf der Lipödem-Erkrankung

Der Verlauf der Lipödem-Erkrankung kann nicht vorhergesehen werden und ist individuell sehr verschieden. Es kann vorkommen, dass sich die Symptome innerhalb nur weniger Jahre deutlich verschlimmern. Es ist jedoch auch möglich, dass sich der Befund über viele Jahre hinweg nicht verändert.
Die Fettverteilungsstörung kann einerseits ganz spontan auftreten. Es kommt aber auch vor, dass es sich aus Fettgewebsvermehrungen, der sogenannten Lipohypertrophie, heraus entwickelt. In der Regel kommt es im Krankheitsverlauf zu einer Vermehrung der Fettansammlungen, die unter der Haut liegen und einer Zunahme der Ödeme. Aus diesem Grund nehmen auch die Beschwerden zu und die Patient:innen beklagen vermehrt starke Druck- und Spannungsschmerzen

Was kostet eine Lipödem OP in Hamburg?

Eine einheitliche, seriöse Antwort auf die Frage nach den Kosten für eine Lipödem-Behandlung gibt es nicht, da die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen (angewandte Operationsmethode, Umfang des Eingriffs, mögliche Voroperationen und die Art sowie Dauer der Narkose).
Nach einem ersten Beratungsgespräch mit den erfahrenen Ärzten Dr. Kurz & Dr. Kirkegaard erstellen wir einen maßgeschneiderten Kostenplan für unsere Patienten, der sämtliche Kosten der Lipödem OP beinhaltet, wie zum Beispiel das Operationsteam, die Narkose, Beratungs- und Kontrolltermine sowie eventuelle Übernachtungskosten.

Kann eine Lipödem OP finanziert werden?

Viele Menschen wählen den Weg einer Finanzierung, um die eigene Liquidität zu erhalten. Dank flexibler Finanzierungsoptionen kann die gewünschte Lipödem OP ohne lange Wartezeiten durchgeführt und in bequemen Raten abgezahlt werden.

Sie haben Fragen zum Lipödem?

Vereinbaren Sie gleich einen Termin in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Hamburg!

Lokalisationen und Krankheitsstadien des Lipödems

Tritt eine Fettverteilungsstörung auf, kann die Erkrankung in drei Krankheitsstadien eingeteilt werden:

Lipödem Stadium I:

Zu Beginn der Erkrankung ist die Hautoberfläche der Betroffenen noch ziemlich glatt, wobei sich bereits eine feinknotige Unterhaut, ähnlich wie bei der sogenannten Orangenhaut bildet. Das Allgemeinbefinden der Patient:innen ist kaum merklich beeinträchtigt.

Lipödem Stadium II:

Die Hautoberfläche wird im Verlauf der Erkrankung grobknotiger. In der Medizin wird diese Entwicklung als „Matratzenphänomen“ bezeichnet. Die Knoten befinden sich im Fettgewebe und es bilden sich immer größere Dellen. Durch die größer werdenden Fettablagerungen heben sich die betroffenen Körperpartien deutlich vom Rest des Körpers ab. Eine Disproportion ist klar erkennbar.

Lipödem Stadium III:

In diesem Stadium der Krankheit bilden sich im Unterhautfettgewebe große Knoten. An der Hautoberfläche sind große, deformierende Hautwülste (sogenannte Wammen) zu beobachten. Die erkrankten Hautareale schwellen stark an. Eine starke Disproportion im Vergleich zur anderen Körperhälfte nimmt weiter zu.

Die Erkrankung kann grundsätzlich an fast jedem Körperteil auftreten. In der Medizin werden insgesamt fünf verschiedene Typen unterschieden, die sich nach der Ausbreitung der Erkrankung richten:

      • Lipödem Typ 1: Die Ödeme treten im Bereich der Hüften auf
      • Lipödem Typ 2: Das Lipödem breitet sich sowohl an den Hüften als auch Oberschenkeln aus
      • Lipödem Typ 3: Bei diesem Typ sind nicht nur die Hüften und Oberschenkel, sondern zudem die Unterschenkel betroffen
      • Lipödem Typ 4: Das Lipödem tritt nur an den Armen auf
      • Lipödem Typ 5: Eine gestörte Fettverteilung begrenzt sich auf den Bereich der Unterschenkel

Aufgrund der Lokalisation und dem Grad der Ausbreitung wird oftmals im Bereich der unteren Extremitäten vom Oberschenkel- und Unterschenkeltyp sowie Waden- oder Ganzbeintyp gesprochen. Treten die Lipödeme an den oberen Extremitäten auf, werden diese auch in Oberarm- und Unterarmtyp sowie Ganzarmtyp unterteilt.

Neben diesen Einteilungen kann überdies eine weitere Untergliederung in verschiedene Schweregrade vorgenommen werden:

      • Lipödem Schweregrad 1: Bei diesem sogenannten Reiterhosenphänomen bilden sich die Fettgewebsvermehrungen in den Bereichen von Gesäß und Hüfte.
      • Lipödem Schweregrad 2: Diese Ausbreitung der Fettgewebsansammlungen setzt sich bis zu den Knien fort. Es kommt zur Bildung von Fettlappen an der Knieinnenseite.
      • Lipödem Schweregrad 3: Die Fettansammlungen im Gewebe breiten sich von der Hüfte abwärts bis zum Knöchel aus.
      • Lipödem Schweregrad 4: Das Lipödem reicht sowohl von den Armen also auch Beinen bis hin zu den jeweiligen Handgelenken bzw. Knöcheln, wobei Hände und Füße nicht betroffen sind.
      • Lipödem Schweregrad 5: Bei dieser schwersten Ausprägung kommt es zu einem Lipolymphödem, wobei sich auch vermehrt Wassereinlagerung in den Händen und Füßen sowie Zehen bilden.

Diagnosestellung und Therapiemöglichkeiten eines Lipödems

Wie wird das Lipödem diagnostiziert?

Zur Diagnosestellung eines Lipödems werden sowohl ein Sicht- als auch ein Tastbefund durchgeführt. Eine Erhebung der Anamnese gibt weiterhin verlässliche Auskunft über mögliche Anzeichen der Erkrankung. Bei der Untersuchung wird anhand des Stemmerschen Zeichens die Diagnose überprüft. Dieses ist stets negativ, was bedeutet, dass sich eine Hautfalte über die Zehen bzw. Fingern anheben lässt.

Grundsätzliche Möglichkeiten zur Lipödem Behandlung

Bei einem Lipödem helfen weder Sport noch Diäten, um die Fettansammlungen zu entfernen. Mit einer ganzheitlichen Therapie kann letztlich nur versucht werden die Symptome zu beseitigen, damit Sie von ihren Beschwerden befreit werden können. Es kommen bei der Behandlung der Schmerzen konservative Therapiemaßnahmen, wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder die manuelle Lymphdrainage in Betracht. Mit einer operativen Fettabsaugung reduziert man das schmerzhafte Fett und kann zu einer Symptomfreiheit kommen und zu einer normalen Lebensqualität zurückkehren.

Liposuktions-Techniken im Überblick

WAL-Liposuktion (Wasserstrahl-assistierte Liposuktion)

Bei der WAL-Technik wird das Fettgewebe mithilfe eines leichten, kontinuierlichen Wasserstrahls getrennt und entfernt. Die sanfte und selektive Kraft des Wasserstrahls bei der Liposuktion: Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren der Liposuktion wird das Fettgewebe bei der Wasserstrahl-assistierten Liposuktion (WAL) dank des fächerförmigen, feinen Wasserstrahls mit geringerem Kraftaufwand und weniger Nebenwirkungen herausgelöst und gleichzeitig abgesaugt. Die Fettzellen bleiben mehrheitlich intakt, unbelastet und noch vital. Diese Technik ist besonders schonend für das Gewebe, so dass Blutergüsse oder die Verletzung von Nerven deutlich seltener auftreten. Schmerzen nach der Operation und blaue Flecke sind selten. Da das Spülen und Absaugen der Fettzellen parallel geschieht und im Verhältnis relativ wenig Lösungsflüssigkeit zum Lösen der Fettzellen im Gewebe eingebracht werden muss, lassen sich die Körperkonturen bei der Absaugung gut darstellen und die Korrekturrate ist niedrig. Die Schwellung im Gewebe ist nach der Operation deutlich weniger. Dadurch, dass parallel die Tumeszenz-Lösung eingebracht wird und schon gesaugt wird, ist die Operationszeit relativ kurz.

Einsatzmöglichkeiten für diese Technik sind:

    • Lipödem Therapie
    • Bodyforming
    • Entfernung von Männerbrüsten (Gynäkomastie)
    • Lipofilling / Fetttransfer

Lipofilling

Körpereigenes Fett kann zur Körperformung verwendet werden. Als natürliche Füllsubstanz hat es gegenüber synthetisch hergestellten „Fillern“ zahlreiche Vorteile. Mit der WAL-Technik können besonders schonend Fettzellen entnommen werden und nach Filterung in der gleichen Behandlung effizient und fettgewebsschonend eingebracht werden zur Gewebeformung.

Sehr schöne Beispiele sind der Fettgewebetransfer:

    • ins Gesicht als dauerhafter natürlicher Filler
    • in die Brust zur natürlichen Eigengewebe-Vergrößerung oder zum Ummanteln von Implantaten
    • in die Hände zur Verjüngung

PAL-Liposuktion (Power-assisted Liposuktion)

Durch die zusätzlich angewandte Vibrationstechnik bei der Liposuktion, bei der die Kanülen in feine Schwingungen (5000/Minute) versetzt werden und so das Fett praktisch aus den Zellen herausschleudert wird, ist das Zurückziehen des Gewebes nach der Absaugung deutlich besser und als Nebeneffekt wird eine vorhandene Cellulite verbessert.

Diese Technik der Fettabsaugung ist besonders schonend und effektiv. Durch das Herausschleudern der Fettzellen, lassen sie sich sehr einfach absaugen und Blutergüsse und Schwellungen sind nach der Liposuktion deutlich weniger. Außerdem können größere Mengen Fett abgesaugt werden.

Es können sehr feine Kanülen verwendet werden und damit kann auch dicht unter der Haut gesaugt werden, was für ein gleichmäßiges Ergebnis wichtig ist. Die Schwingungen sind während der Operation für den Patienten nicht schmerzhafter. Bei der PAL- Liposuktion wird zunächst eine Tumeszenz-Lösung in das Fettgewebe eingebracht, die die Fettzellen voneinander löst. Die Fettzellen sind dann leichter abzusaugen. Die Vibrationskanülen schwingen bei der Saugung und lösen die Fettzellen noch leichter heraus. Nerven und Blutgefäße werden durch die feinen Schwingungen der Kanülen besonders geschont. Mit dieser Technik können auch schwer zugängliche Areale gut behandelt werden wie Fesseln, Knie und Unterarme. Die Haut zieht sich nach der Behandlung zurück.

Einsatzgebiete für die PAL-Technik sind:

  • Lipödem Therapie
  • Bodyforming
  • Entfernung von Männerbrüsten (Gynäkomastie)
Konservative Therapien bei einer Fettverteilungsstörung

Zum Gesamtspektrum der konservativen Behandlungsmöglichkeiten zählen sowohl eine Kompressionstherapie als auch entstauende Behandlungsmaßnahmen wie Lymphdrainage, entstauende Bewegungstherapien oder apparative Entstauungen.
Als Basistherapie dienen sowohl eine Kompressionsbehandlung mit Kompressionstrümpfen als auch eine physikalische Entstauungstherapie. Bei der Kompressionstherapie werden die geschwollenen Arme oder Beine mithilfe von Kompressionsbandagen umwickelt. Dieser äußere Druck bewirkt, dass die Lymphflüssigkeit besser abtransportiert werden kann. Zur Entstauung können Lymphdrainagen, entstauende Bewegungstherapien sowie auch eine apparative Entstauung zum Einsatz kommen. Alle Behandlungen helfen wie die Kompressionstherapie dabei, den Lymphfluss zu verbessern und den Lymphstau abzubauen. Sowohl bei Lymphdrainage als auch Kompressionstherapie handelt es sich um sich ergänzende Langzeitmaßnahmen. Die Behandlungskosten werden von den Krankenkassen übernommen.

Gruppenfoto von vier Frauen in roter Kleidung

Chirurgische Therapiemöglichkeiten mit einer Fettabsaugung in Hamburg

Konservative Maßnahmen dienen lediglich dazu, die Beschwerden zu verbessern. Das überschüssige Fettgewebe wird hierdurch nicht beeinflusst. Um die Fettansammlungen langfristig zu beseitigen, kann nur eine Fettabsaugung helfen. Diese Liposuktion sollte ausschließlich durch eine spezialisierte Klinik für plastische Chirurgie durchgeführt werden. Wir von MED ESTHETIC verfügen über die benötigten Fachqualifikationen, um Sie kompetent zu dem Thema Lipödem zu beraten und zu behandeln. Sprechen Sie uns an!

Weitere Informationen zur Lipödem-OP finden Sie auf unserer Spezialseite: www.lipoedem-hamburg.info.

Patienten­­­­stimmen

Das sagen unsere Patienten zu Ihrer Behandlung
bei MED ESTHETIC

“Frau Dr Kirkegaard hat mich inzwischen zweimal wegen meines Lipödems operiert. Einedritte OP mache ich auch noch bei ihr. Frau DrKirkegaard berät fachlich hervorragend. Sieist ganz individuell auf mich eingegangen und schaut auch was wirklich nötig ist und wasnicht. Sie ist eine Perfektionistin. Die perfekte Chirurgin. Auch vor, während und nach derOP begleitet Frau Dr Kirkegaard ihre Patient*innen liebevoll und aufmerksam.”

“Ich bin aufgrund meines Lipödems bei Frau Dr. Kirkegaard in Behandlung und könnte nachder ersten OP an den Oberschenkeln nicht zufriedener sein. Sie nimmt sich Zeit, klärtumfassend auf und sagt ehrlich ihre Meinung. Die Praxis ist sehr modern eingerichtet unddas Team ist super sympathisch und freundlich. Ich kann Frau Dr. Kirkegaard und die Praxisuneingeschränkt weiterempfehlen.

“Dr. Kurz ist ein netter und kompetenter Arzt, der weiß, was er macht. Ich fühlte mich vonAnfang an gut aufgehoben. Das Ergebnis spricht auch für sich. Ich trage innerhalb von sechsWochen zwei Konfektionsgrößen kleiner! Vielen lieben Dank. Aber das Wichtigste ist, ichhabe keine LipödemSchmerzen mehr.”

“Elefantenbeide Adieu! Ich habe mich bei Frau Dr. Kirkegaard sofort gut aufgehoben undverstanden gefühlt. Meine Erwartungen wurden übertroffen! Ich kann es kaum abwartenendlich Kleider und Röcke zu tragen, denn meine Beine sehen nach der Behandlung endlichschön aus. DANKESCHÖN!”

“Ich fühlte mich von der ersten Sekunde meines Beratungsgespräches (Lipödem) sehr gutaufgehoben. Herr Dr. Kurz hat sich Zeit genommen, viel erzählt und erklärt und alle meineFragen beantwortet. Auch am OPTag fühlte ich mich sehr wohl. Die Nachkontrollterminewaren gut. Die Mädels in der Praxis sind allesamt wundervoll und lieb! Ich habe michwirklich zu 100% wohlgefühlt und empfehle Herrn Dr. Kurz und seine Praxis weiter.”

Sie haben Fragen zum Lipödem?

Vereinbaren Sie gleich einen Termin in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Hamburg!

„Der beste Teil der Schönheit ist der, den ein Bild nicht wiedergeben kann.“

Francis Bacon

Ab sofort steht Ihnen unsere Kosmetikerin als Expertin für dekorative und medizinische Hautbehandlungen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über unsere ganz­heitlichen und auf Sie persönlich abgestimmten Be­handlungs­­kon­zepte.

Ab sofort steht Ihnen unsere Kosmetikerin als Expertin für dekorative und medizinische Hautbehandlungen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über unsere ganz­heitlichen und auf Sie persönlich abgestimmten Be­handlungs­­kon­zepte.
Author Dr. Kurz & Dr. Kirkegaard
Veröffentlicht durch: Dr. med. Simone Kirkegaard & Dr. med. Tobias Kurz
In ihrer gleichnamigen Praxis „MED ESTHETIC Kirkegaard Kurz“ erfüllen die beiden erfahrenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie seit vielen Jahren erfolgreich die Wünsche ihrer Patientinnen und Patienten. Seit 2013 sind die beiden Ärzte als selbstständige Fachärzte in der Chirurgie Zuhause. Ein natürliches Ergebnis sowie der vertraute und persönliche Kontakt spiegeln die Praxis, die über 25 Jahre Expertise und die Einstellung von Dr. Tobias Kurz und Dr. Simone Kirkegaard wider. Sie beraten in ihrer Hamburger Praxis rund um das Thema ästhetisch-plastische und allgemeine plastische Chirurgie und führen viele der Eingriffe selbst durch. Die Behandlungsschwerpunkte von Dr. Tobias Kurz sind ästhetische Brustoperationen, Liposuktionen, die ästhetische Gesichtschirurgie und die Gesichtsmodellage mit Hyaluronsäure & Botolinumtoxin. Dr. Simone Kirkegaard legt ihren Behandlungsschwerpunkt auf ästhetische Brustchirurgie, das Body Contouring und ästhetische Gesichtseingriffe, wie Facelift und Lidstraffungen.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner